20.01.: Vorstellung des Menue Karussells
Am heutigen Montag, den 20. Januar 2014, wurde in der RYOKAN Gastronomie in der ZOOM Erlebniswelt Asien ein gastronomisches Highlight vorgestellt. Das Menue Karussell der Emscher-Lippe Region vereint dieses Jahr erstmals auch 29 Restaurants aus Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne. Ausgewählte Restaurants aus den beteiligten Städten bieten im Rahmen des Menue Karussells ein 4-Gang-Menü zu einem exklusiven Festpreis an.
Die RYOKAN Gastronomie ist im Jahr 2014 zum ersten Mal beim beliebten Menue-Karussel dabei. Somit haben Gäste die Möglichkeit, ein exklusives 4-Gänge Menü zum Sonderpreis zu erhalten. Im Preis von 43,50 € pro Person sind zusätzlich alle begleitenden Weine, Bier und Mineralwasser enthalten. Die gastronomische Aktion ist begrenzt auf den Zeitraum vom 01. Februar bis zum 31. März 2014. Die Oberbürgermeister aus Gelsenkirchen, Frank Baranowski (im Bild rechts), und Herne, Horst Schiereck (im Bild links), präsentierten neben Herwig Niggemann, Inhaber der Marke "Menue Karussell", Rainer Altendeitering, Mitinitiator, Christian Biehl (Bildmitte), Initiator Menue Karussell Emscher-Lippe Region, sowie Sami Nofal, Initiator Menue Karussell Emscher-Lippe Region, das Menue Karussell vor Ort.
In der RYOKAN Gastronomie genießen Gäste im Rahmen des Menue Karussells nach einem "Dreierlei von der Jacobsmuschel" ein schmackhaftes "Entenconsommé". Anschließend kann zwischen herzhaftem Kalbrückensteak und zartem Zanderfilet gewählt werden. Als Nachspeise wird ein "Champagnersorbet unter dem Hippensegel" gereicht.
Neben dem kulinarischen Highlight für Besucher der gastronomischen Einrichtungen durften heute auch die Orang-Utans einen besonderen Leckerbissen erleben. Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski und der Oberbürgermeister der Stadt Herne, Horst Schiereck, servierten den Orang-Utans zur Einstimmung auf das Menue Karussell ein tierisches 4-Gang Menü. Serviert auf einem Tablett in Silberschalen, durften die Menschenaffen nach "Dreierlei Obst" (Banane, Mango, Weintrauben) als Appetizer, einen "Gruß aus der Futterküche", bestehend aus in Gemüsebrühe getränktem Brot als Zwischengang genießen. Anschließend folgte der Hauptgang in Form von roten Quarkreisbällchen mit Gemüse und Körnerfüllung. Zum krönenden Abschluss servierten die Oberbürgermeister die Nachspeise: Bananeneis mit Apfelraspeln im ZOOM Becher.
