Römisch-Germanisches Museum
Die Sammlung des Museums schöpft aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Die bekanntesten Werke sind das römische Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. Chr.) und der rekonstruierte Grabbau des Legionärs Poblicius (um 40 n. Chr.). Glanzpunkte sind außerdem die weltweit größte Sammlung römischer Gläser sowie eine herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks. Zahlreiche Funde zum römischen Alltagsleben führen den Besucher mitten in die römische Colonia Claudia Ara Agrippinensium, wie Köln früher hieß.
Medicus - Der Arzt im römischen Köln
Eröffnung: Donnerstag, 11. Juni 2015, 19.00h
Chirurgen, Urologen und Gynäkologen, Zahnärzte, Augen-, Ohren- und Hautärzte, Schönheitschirurgen, aber auch Diagnostiker und Pharmazeuten: Die dichte medizinische Versorgung in den Städten des Römischen Imperiums besaß ein Niveau, das Deutschland erst wieder im 20. Jahrhundert erreichte.
In Köln wurden bei Ausgrabungen so viele Gräber römischer Ärzte gefunden wie in keiner anderen Stadt des Römischen Reiches. Die Grabinventare mit ihrem breit gefächerten Repertoire an ärztlichen Instrumenten, Arzneikästchen, Tiegeln, Fläschchen, Mörsern, Reibpaletten und Arztstempeln belegen die Arbeit der Medici.
Das Vertrauen in die ärztliche Kunst ging stets einher mit dem Vertrauen auf die Hilfe der Götter. So führte sich die römische Berufsmedizin zurück auf Äskulap, den göttlichen Arzt aus Griechenland, der der Legende nach 291 v. Chr. in Gestalt einer Schlange sein neues Heiligtum auf der Tiberinsel in Rom in Besitz genommen hatte. Kultpartnerin des Äskulap war oft Salus, die Göttin des öffentlichen Wohlergehens von Staat und Kaiser.
Anschrift:
Römisch-Germanisches Museum
Roncalliplatz 4
50667 Köln
Tel. 02 21/221-245 90
Fax 02 21/221-240 30
eMail: roemisch-germanisches-museum@stadt-koeln.de
Internet: www.museenkoeln.de/rgm/
Service:
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise:
Tagesticket: 6,45 €, ermäßigt 3,95 €
Kombiticket für Museum und Praetorium: 7,45 €, ermäßigt 4,45 €
Verkehrsanbindung:
Station "Hauptbahnhof" für U-Bahn, Bundesbahn und Flughafen-Zubringerbus
Parkmöglichkeiten:
Parkhaus am Dom, Tiefgarage Rheingarten und Parkhaus Groß St. Martin