
Schon in wenigen Tagen, am Samstag, den 11. Juli 2015, startet die inzwischen 15. Auflage von Deutschlands größtem Feuerwerksspektakel im Bereich zwischen der Hohenzollern- und der Zoobrücke in der Kölner Innenstadt. Nachfolgend sind die wichtigsten Infos zur Veranstaltung in Kürze aufgeführt.
DER SCHIFFSKONVOI
Der Schiffskonvoi, bestehend aus 50 festlich beleuchteten Schiffen, wird sich ab ca. 21.50 Uhr, aus Porz kommend, in Richtung Innenstadt bewegen. Die Fahrt wird begleitet von fünf Begrüßungsfeuerwerken, dem Night Glowing von Heissluftballonen und der bengalischen Ausleuchtung des Rheinauhafens. Gegen 22.30 Uhr wird der Konvoi die Innenstadt passieren. Zur Begrüßung der Schiffe wird das Tanzbrunnen- Feuerwerk vom Rhein aus geschossen und die Besucher entlang der Ufer zünden die vorher kostenlos verteilten 500.000 Wunderkerzen an. Zur Untermalung dieses einmaligen Schauspiels wird wieder eine stimmungsvolle Melodie über die Beschallungstürme abgespielt.
DAS FEUERWERK
Gegen 23.30 Uhr wird es explosiv. Das ca. 30-minütige musiksynchrone Höhenfeuerwerk wird von zwei 120 m langen Schiffen in Höhe des Tanzbrunnens von der Rheinmitte aus gezündet. Rund 40 Pyrotechniker und Helfer der Firma WECO werden innerhalb von drei Tagen ca. 4,7 Tonnen Pyrotechnik für das Hauptfeuerwerk und weitere 1,3 Tonnen Pyrotechnik für die Begrüßungsfeuerwerke aufbauen . Insgesamt sind das schätzungsweise mehr als 20.000 Schuss.
DIE FEUERWERKSMUSIK
Motto: „Kölner Lichter- total verliebt"
Das diesjährige Feuerwerk wird unter dem Thema „Kölner Lichter - total verliebt' in den Himmel geschossen. Die Besucher erwartet ein musikalisches Crossover, das von mittelalterlichem Minnegesang über Kölsche Lieder bis hin zu Popmusik und südamerikanischen Rhythmen reicht. Unser Hörfunk-Medienpartner Radio Köln überträgt, wie in den vergangenen Jahren, die Feuerwerksmusik auf der Frequenz 107,1.
DAS PROGRAMM IM TANZBRUNNEN
Im Kölner Tanzbrunnen wird dieses Jahr die Kölschrockband „BRINGS" die Besucher bei freiem Eintritt ab ca. 20 .15 Uhr unterhalten. Gemeinsam mit ihren musikalischen Gästen, die „Spider Murphy Gang" und „Querbeat", werden die fünf Kölner passend zum Motto: „Kölner Lichter - total verliebt" schmelzende Balladen zum Besten geben. Das gesamte Programm wird über die Beschallungstürme rechts und links vom Rheinufer übertragen.
KARTEN FÜR SCHIFFE UND EXKLUSIVE BEREICHE AN LAND
Die Vermarktung der Veranstaltung ist fast abgeschlossen. Derzeit sind noch einige Schifffahrtskarten verschiedener Schifffahrtsgesellschaften erhältlich, so wie Karten an Land wie zum Beispiel für den Hohenzollern Balkon. Die Früh-Tribüne und die Domblick Terrasse sind bereits seit Monaten ausverkauft. Details zu den noch buchbaren Kartenkontingenten finden Sie HIER und auf der Internetseite www.koelner-lichter.de.
KARTENVORVERKAUF 2016
Der Vorverkauf für das Jahr 2016 startet ab Sonntag , den 12.07.2015. Auf unserer Internetseite veröffentlichen wir dann die ersten buchbaren Schiffe sowie den Vorverkauf für die Früh-Tribüne, Domblick Terrasse und den Hohenzollern Balkon.
RUDERRENNEN
Bereits seit dem Jahr 2005 integriert sich der traditionsreiche Kölner Stadtachter in die Kölner Lichter. Unter Federführung des ausrichtenden Kölner Rudervereins von 1877 e. V. werden sich in diesem Jahr zehn Teams in die Riemen legen, um den Herausforderungspreis des Kölner Oberbürgermeisters zu ergattern.
NIGHT-GLOWING
Ein zusätzliches Highlight wartet auch auf die vielen tausend Schifffahrtsgäste und Besucher an den Rheinufern. Die Heißluftballone werden mit einem sogenannten Night-Glowing Bereiche des Rheinufers in der Nähe des Rheinauhafens und des Rheinparks bunt ausleuchten.
SICHERHEITSKONZEPT
Für unseren Großevent Kölner Lichter wird schon seit vielen Jahren ein Sicherheitskonzept erstellt. Gemäß der Anforderung des Landes NRW haben wir alle in unserem Sicherheitskonzept bestehenden Maßnahmen erneut überprüft. Die für die Sicherheit zuständigen Fachfirmen sind zur Zeit dabei, gegebenenfalls neue Maßnahmen in Abstimmung mit den Kölner Behörden in das bereits bestehende Sicherheitskonzept einzuarbeiten.
ANREISE BIS 20 UHR
Basierend auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre, empfehlen wir allen Besuchern eine Anreise zum Veranstaltungsgelände bis spätestens 20 Uhr! Immer wieder reisen Gäste deutlich zu spät an und erreichen dann nicht mehr die gewünschten oder noch freien Uferbereiche, wie z. B. das linksrheinische Rheinufer zwischen der Bastei und der Zoobrücke. Hier waren in den vergangenen Jahren auch zu später Stunde noch Kapazitäten frei. Wer also erst spät anreisen kann, sollte möglichst diesen Bereich aufsuchen (erreichbar über die KVB-Haltestelle Ebertplatz).
SICHERUNGSMAßNAHMEN IM UFERBEREICH
Bereits seit vielen Jahren werden geeignete Maßnahmen zur Sicherheit der Besucher umgesetzt um einzelne Bereiche z. B. vor Überfüllung zu schützen. Schon jetzt bitten wir alle Besucher um Verständnis für diese Maßnahmen, die einzig ihrer Sicherheit dienen.
SICHERUNGSMAßNAHMEN RUND UM DIE BAHNHÖFE
Mögliche Zugangsbeschränkungen zu Teilbereichen der Veranstaltungsfläche werden am Ende des Feuerwerks aufgehoben. Die Wege zum Deutzer Bahnhof, zum Ebertplatz und zum Hauptbahnhof sind geregelt und durch Hinweisschilder markiert. Auch auf diesen Wegen kann es zeitweise zu Absperrungen kommen. Diese haben das Ziel, die Menschenmengen innerhalb der Bahnhöfe auf die maximale Auslastung zu reduzieren . Wir bitten die Besucher, den Hinweisschildern zu den S-Bahnen, den Regionalbahnen und dem Fernverkehr zu folgen .
STRAßEN- UND BRÜCKENSPERRUNGEN
Auch in diesem Jahr wird es wieder zahlreiche Sperrmaßnahmen im Rahmen der Kölner Lichter geben. Das erfolgreiche KFZ- und Personenlenkungskonzept der vergangenen Jahre wird an die aktuellen Erfordernisse angepasst und in ähnlicher Weise fortgeführt. Details hierzu werden später bekannt gegeben.
RHEINENERGIE-FOTOWETTBEWERB
Aus über siebenhundert eingesendeten Fotos wählte im vergangenen Jahr eine Jury 13 Fotos für den Kölner Lichter-Fotokalender aus. Auch in diesem Jahr findet wieder ein RheinEnergie Fotowettbewerb statt. Als weitere Partner des Wettbewerbes treten der diesjährige Tag des Gartens (29. bis 30.08.2015) in Verbindung mit der Kölnmesse und die Kölnische Rundschau auf. Gesucht wird alles, was zum Thema „Kölner Lichter" am 11 . Juli im Bild eingefangen wird. Eine Erläuterung, wie die Teilnahme funktioniert, finden Interessierte auf der Internetseite www.koelner-lichter.de unter der Rubrik „Fotowettbewerb".
WDR FERNSEHEN / LIVEÜBERTRAGUNG
Auch in diesem Jahr wird das WDR Fernsehen die Kölner Lichter ab 20.15 Uhr live und in HD übertragen. Dazu kommen noch Live-Außenschaltungen am Nachmittag und am Vorabend der Kölner Lichter. Knapp 2 Millionen Fernsehzuschauer verfolgten im vergangenen Jahr die Kölner Lichter live von zu Hause aus.
PARTNER UND SPONSOREN
Die Kölner Lichter begeistern Jahr für Jahr Hunderttausende. Dass die Veranstaltung auf diesem Niveau durchgeführt werden kann und das als „Eintritt Frei" Veranstaltung, ist in erster Linie den Partnern und Sponsoren des Events zu verdanken, allen voran unseren drei Hauptsponsoren, der Firma WECO, der Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG und der RheinEnergie AG. Aber auch die städtischen Behörden und Organisationen engagieren sich in hohem Maße, damit dieses Großereignis organisatorisch und logistisch bewältigt werden kann und für die Besucher sicher abläuft. Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten.
(Quelle: Pressemitteilung der Veranstaltungsagentur Werner Nolden, Foto oben: WECO)