Logo: Kölner Lichter

Schon in wenigen Tagen, am Samstag, den 11. Juli 2015, startet die inzwischen 15. Auflage von Deutschlands größtem Feuerwerksspektakel im Bereich zwischen der Hohenzollern- und der Zoobrücke in der Kölner Innenstadt. Nachfolgend sind die wichtigsten Infos zur Veranstaltung in Kürze aufgeführt.

DER SCHIFFSKONVOI

Der Schiffskonvoi, bestehend aus 50 festlich beleuchteten Schiffen, wird sich ab ca. 21.50 Uhr, aus Porz kommend, in Richtung Innenstadt bewegen. Die Fahrt wird begleitet von fünf Begrüßungsfeuerwerken, dem Night Glowing von Heissluftballonen und der bengalischen Ausleuchtung des Rheinauhafens. Gegen 22.30 Uhr wird der Konvoi die Innenstadt passieren. Zur Begrüßung der Schiffe wird das Tanzbrunnen- Feuerwerk vom Rhein aus geschossen und die Besucher entlang der Ufer zünden die vorher kostenlos verteilten 500.000 Wunderkerzen an. Zur Untermalung dieses einmaligen Schauspiels wird wieder eine stimmungsvolle Melodie über die Beschallungstürme abgespielt.

DAS FEUERWERK

Foto: Kölner Lichter

Gegen 23.30 Uhr wird es explosiv. Das ca. 30-minütige musiksynchrone Höhenfeuerwerk wird von zwei 120 m langen Schiffen in Höhe des Tanzbrunnens von der Rheinmitte aus gezündet. Rund 40 Pyrotechniker und Helfer der Firma WECO werden innerhalb von drei Tagen ca. 4,7 Tonnen Pyrotechnik für das Hauptfeuerwerk und weitere 1,3 Tonnen Pyrotechnik für die Begrüßungsfeuerwerke aufbauen . Insgesamt sind das schätzungsweise mehr als 20.000 Schuss.

DIE FEUERWERKSMUSIK

Motto: „Kölner Lichter- total verliebt"

Das diesjährige Feuerwerk wird unter dem Thema „Kölner Lichter - total verliebt' in den Himmel geschossen. Die Besucher erwartet ein musikalisches Crossover, das von mittelalterlichem Minnegesang über Kölsche Lieder bis hin zu Popmusik und südamerikanischen Rhythmen reicht. Unser Hörfunk-Medienpartner Radio Köln überträgt, wie in den vergangenen Jahren, die Feuerwerksmusik auf der Frequenz 107,1.

DAS PROGRAMM IM TANZBRUNNEN

Im Kölner Tanzbrunnen wird dieses Jahr die Kölschrockband „BRINGS" die Besucher bei freiem Eintritt ab ca. 20 .15 Uhr unterhalten. Gemeinsam mit ihren musikalischen Gästen, die „Spider Murphy Gang" und „Querbeat", werden die fünf Kölner passend zum Motto: „Kölner Lichter - total verliebt" schmelzende Balladen zum Besten geben. Das gesamte Programm wird über die Beschallungstürme rechts und links vom Rheinufer übertragen.

KARTEN FÜR SCHIFFE UND EXKLUSIVE BEREICHE AN LAND

Die Vermarktung der Veranstaltung ist fast abgeschlossen. Derzeit sind noch einige Schifffahrtskarten verschiedener Schifffahrtsgesellschaften erhältlich, so wie Karten an Land wie zum Beispiel für den Hohenzollern Balkon. Die Früh-Tribüne und die Domblick Terrasse sind bereits seit Monaten ausverkauft. Details zu den noch buchbaren Kartenkontingenten finden Sie HIER und auf der Internetseite www.koelner-lichter.de.

KARTENVORVERKAUF 2016

Der Vorverkauf für das Jahr 2016 startet ab Sonntag , den 12.07.2015. Auf unserer Internetseite veröffentlichen wir dann die ersten buchbaren Schiffe sowie den Vorverkauf für die Früh-Tribüne, Domblick Terrasse und den Hohenzollern Balkon.

RUDERRENNEN

Bereits seit dem Jahr 2005 integriert sich der traditionsreiche Kölner Stadtachter in die Kölner Lichter. Unter Federführung des ausrichtenden Kölner Rudervereins von 1877 e. V. werden sich in diesem Jahr zehn Teams in die Riemen legen, um den Herausforderungspreis des Kölner Oberbürgermeisters zu ergattern.

NIGHT-GLOWING

Ein zusätzliches Highlight wartet auch auf die vielen tausend Schifffahrtsgäste und Besucher an den Rheinufern. Die Heißluftballone werden mit einem sogenannten Night-Glowing Bereiche des Rheinufers in der Nähe des Rheinauhafens und des Rheinparks bunt ausleuchten.

SICHERHEITSKONZEPT

Für unseren Großevent Kölner Lichter wird schon seit vielen Jahren ein Sicherheitskonzept erstellt. Gemäß der Anforderung des Landes NRW haben wir alle in unserem Sicherheitskonzept bestehenden Maßnahmen erneut überprüft. Die für die Sicherheit zuständigen Fachfirmen sind zur Zeit dabei, gegebenenfalls neue Maßnahmen in Abstimmung mit den Kölner Behörden in das bereits bestehende Sicherheitskonzept einzuarbeiten.

ANREISE BIS 20 UHR

Basierend auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre, empfehlen wir allen Besuchern eine Anreise zum Veranstaltungsgelände bis spätestens 20 Uhr! Immer wieder reisen Gäste deutlich zu spät an und erreichen dann nicht mehr die gewünschten oder noch freien Uferbereiche, wie z. B. das linksrheinische Rheinufer zwischen der Bastei und der Zoobrücke. Hier waren in den vergangenen Jahren auch zu später Stunde noch Kapazitäten frei. Wer also erst spät anreisen kann, sollte möglichst diesen Bereich aufsuchen (erreichbar über die KVB-Haltestelle Ebertplatz).

SICHERUNGSMAßNAHMEN IM UFERBEREICH

Bereits seit vielen Jahren werden geeignete Maßnahmen zur Sicherheit der Besucher umgesetzt um einzelne Bereiche z. B. vor Überfüllung zu schützen. Schon jetzt bitten wir alle Besucher um Verständnis für diese Maßnahmen, die einzig ihrer Sicherheit dienen.

SICHERUNGSMAßNAHMEN RUND UM DIE BAHNHÖFE

Mögliche Zugangsbeschränkungen zu Teilbereichen der Veranstaltungsfläche werden am Ende des Feuerwerks aufgehoben. Die Wege zum Deutzer Bahnhof, zum Ebertplatz und zum Hauptbahnhof sind geregelt und durch Hinweisschilder markiert. Auch auf diesen Wegen kann es zeitweise zu Absperrungen kommen. Diese haben das Ziel, die Menschenmengen innerhalb der Bahnhöfe auf die maximale Auslastung zu reduzieren . Wir bitten die Besucher, den Hinweisschildern zu den S-Bahnen, den Regionalbahnen und dem Fernverkehr zu folgen .

STRAßEN- UND BRÜCKENSPERRUNGEN

Auch in diesem Jahr wird es wieder zahlreiche Sperrmaßnahmen im Rahmen der Kölner Lichter geben. Das erfolgreiche KFZ- und Personenlenkungskonzept der vergangenen Jahre wird an die aktuellen Erfordernisse angepasst und in ähnlicher Weise fortgeführt. Details hierzu werden später bekannt gegeben.

RHEINENERGIE-FOTOWETTBEWERB

Aus über siebenhundert eingesendeten Fotos wählte im vergangenen Jahr eine Jury 13 Fotos für den Kölner Lichter-Fotokalender aus. Auch in diesem Jahr findet wieder ein RheinEnergie Fotowettbewerb statt. Als weitere Partner des Wettbewerbes treten der diesjährige Tag des Gartens (29. bis 30.08.2015) in Verbindung mit der Kölnmesse und die Kölnische Rundschau auf. Gesucht wird alles, was zum Thema „Kölner Lichter" am 11 . Juli im Bild eingefangen wird. Eine Erläuterung, wie die Teilnahme funktioniert, finden Interessierte auf der Internetseite www.koelner-lichter.de unter der Rubrik „Fotowettbewerb".

WDR FERNSEHEN / LIVEÜBERTRAGUNG

Auch in diesem Jahr wird das WDR Fernsehen die Kölner Lichter ab 20.15 Uhr live und in HD übertragen. Dazu kommen noch Live-Außenschaltungen am Nachmittag und am Vorabend der Kölner Lichter. Knapp 2 Millionen Fernsehzuschauer verfolgten im vergangenen Jahr die Kölner Lichter live von zu Hause aus.

PARTNER UND SPONSOREN

Die Kölner Lichter begeistern Jahr für Jahr Hunderttausende. Dass die Veranstaltung auf diesem Niveau durchgeführt werden kann und das als „Eintritt Frei" Veranstaltung, ist in erster Linie den Partnern und Sponsoren des Events zu verdanken, allen voran unseren drei Hauptsponsoren, der Firma WECO, der Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG und der RheinEnergie AG. Aber auch die städtischen Behörden und Organisationen engagieren sich in hohem Maße, damit dieses Großereignis organisatorisch und logistisch bewältigt werden kann und für die Besucher sicher abläuft. Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten.

(Quelle: Pressemitteilung der Veranstaltungsagentur Werner Nolden, Foto oben: WECO)

Grußwort des Schirmherrn Dr. Fritz Schramma Eine Idee, die mir am Millennium-Silvester 1999/2000 auf einer Abendfahrt mit dem alten Motorschiff “Stadt Köln” in den Sinn gekommen war, nahm ich gleich in mein “20 Punkte-Sofortprogramm” für die Stadtpolitik auf. Und dieser Gedanke einer möglichen Fortschreibung von “Rhein in Flammen” wurde schon zum nächsten Jahreswechsel als Premiere zur Realität – freilich unter einem eigenen, neuen Namen: “Kölner Lichter”. Anfänglich als “Rheinromantik” belächelt, entwickelte sich dieses Event zu einer wahren Erfolgsgeschichte.

Das neue Eventschiff der Kölner Lichter Erleben Sie eine unvergessliche, durchtanzte Nacht und feiern Sie die einzige Kölner Lichter-Party in einer atemberaubenden Location! Aktuelle Musik, Sommerfeeling auf dem beeindruckenden Freideck und ausgelassene Stimmung auf der Tanzfläche machen das Warten auf das größte, musiksynchrone Höhenfeuerwerk Europas um 23.30 Uhr zu einem berauschenden Event.

WECO mit musikalischem Crossover Am 11. Juli 2015 liefert das WECO-Team um Georg Alef bei den 15. Kölner Lichtern eine knapp halbstündige Liebeserklärung an die Liebe selbst ab: vom ersten großen Schwarm über die tiefe Verbundenheit nach vielen Jahren bis zur Liebe der Kölner zu ihrer Stadt. Die musikalische und erstmals auch lyrische Begleitung ist dabei so abwechslungsreich wie die Liebe selbst. Die Besucher erwarten große Gefühle, heiße Rhythmen und echte Kölsche Herzlichkeit.

85. Stadtachter im Rahmen der Kölner Lichter Auch 2015 wird der Kölner Ruderverein von 1877 (KRV), im Rahmen der Kölner Lichter, den Stadtachter ausrichten. Spätestens Mitte Juni werden die zehn Teilnehmermannschaften fest stehen, die am 11. Juli um den Herausforderungspreis des Kölner Oberbürgermeisters kämpfen.

BRINGS spielen die 15. Kölner Lichter In nun fast 25 Jahren haben „BRINGS“ mit unermüdlicher Livepräsenz bei einigen tausend LIVE-Auftritten auf bundesweiten Tourneen, Festivals und im Karneval ihr Publikum mit unvergleichlicher Spielfreude und einer energiegeladenen Bühnenshow immer wieder aufs Neue begeistert.

Reverenz zur Wiedereröffnung der Bühnen Köln Mit der Tenorarie „Nessun dorma„ aus Puccinis „Turandot„ als musikalischem Finale nehmen die Kölner Lichter in diesem Jahr Bezug auf die festliche Wiedereröffnung des Kölner Opernhauses und des Schauspielhauses am 7. November dieses Jahres. Giacomo Puccinis Liebes- und Siegeshymnus wurde vor einigen Jahren vor allem durch Stadionauftritte des Tenorstars Luciano Pavarotti populär.

Kölns grünstes Event im Sommer 2015 Die ganze Welt des Gartens an einem Ort: Der TAG DES GARTENS feiert im Sommer 2015 in Köln Premiere. Am 29. und 30.August öffnet "die Gartenausstellung für alle" im Rheinpark und auf dem Gelände der Koelnmesse ihre Pforten und macht damit Kölns ,schäl Sick' zum Gartenparadies. Die Besucher erwartet in vier Themenbereichen Events, Infotainment, Mustergärten und eine Ausstellung mit den neuesten Produkten rund um das Leben im Grünen. Damit wird der TAG DES GARTENS zu einem Top-Termin im sommerlichen Veranstaltungskalender. Grund genug für den TAG DES GARTENS, die Kölner Lichter als weiteres Event-Highlight zu unterstützen.

Rund 70 Sonderzüge für die „Kölner Lichter“ Zum 15. Mal lädt die Domstadt am Samstag, dem 11. Juli 2015, zu den „Kölner Lichtern“ ein. Fast eine Million Zuschauer besuchen jedes Jahr Deutschlands größte Feuerwerks-Nacht – ein Großteil reist mit der Bahn an und ab. „Damit die Besucher möglichst stressfrei zur Veranstaltung und wieder nach Hause kommen, bringen wir gemeinsam mit DB Regio NRW rund 70 Sonderzüge auf die Schiene“, sagt Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer der Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR).

Straßen- und Brückensperrungen Im Rahmen der diesjährigen Kölner Lichter am Samstag, den 11 . Juli 2015, finden wieder umfangreiche Absperr- und Sicherheitsmaßnahmen auf beiden Seiten des Rheins statt. In diesem Text haben wir die wichtigsten Informationen aufgeführt. Hier unterscheiden wir die Sperrungen rechts- und linksrheinisch wie folgt.

Kölner Lichter – Flammende Herzen in der Domstadt Die Besucher der 15. Kölner Lichter erwartet am 11. Juli ein Feuerwerk der Gefühle. Unter dem Motto „Kölner Lichter – total verliebt“ greift das WECO-Team um Pyrotechniker Georg Alef ganz tief in die Romantikkiste. Hervorgezaubert werden flammende Herzen, bengalische Illuminationen und Amors brennende Liebespfeile. Die musikalische und erstmals auch lyrische Begleitung ist dabei so abwechslungsreich, wie die Liebe selbst – mal verhalten und zart, mal stürmisch und brennend.

Hauptsponsor RheinEnergie seit vielen Jahren treu Total verliebt in die Kölner Lichter war die RheinEnergie von Anfang an und ist es bis heute. Daher ist der Energieversorger für Köln und die rheinische Region auch in diesem Jahr wieder als Hauptsponsor am Start, wenn das musiksynchrone Feuerwerk sich dem Thema Liebe widmet und den Zuschauern ans Herz geht.