85. Stadtachter im Rahmen der Kölner Lichter
Auch 2015 wird der Kölner Ruderverein von 1877 (KRV), im Rahmen der Kölner Lichter, den Stadtachter ausrichten. Spätestens Mitte Juni werden die zehn Teilnehmermannschaften fest stehen, die am 11. Juli um den Herausforderungspreis des Kölner Oberbürgermeisters kämpfen.
Schon bestätigt ist, dass wie in jedem Jahr ein Boot des Kölner Rudervereins am Start sein wird. Auch Mannschaften aus Leverkusen und Siegburg haben sich schon angekündigt. Es kann jedoch auch, wie in den vergangenen Jahren, wieder mit einer internationalen Konkurrenz gerechnet werden.
Der Wettkampf auf dem Rhein, der sich über eine Länge von 2000 Metern zwischen Severinsbrücke und Rheinpark erstreckt, wird von einem WDR-Sportreporter sowie Stadtachter-Organisator Benno Kerling kommentiert und vom WDR-Fernsehen live übertragen. Dadurch erreicht dieses Rennen ca. 500.000 Zuschauer am Rheinufer und ca. 1,5 Mio. Menschen vor den Fernseher - das größte Publikum für eine Ruderregatta in Deutschland.
Vom Rheinufer, den Rheinbrücken und auf Großbildleinwänden am KRV werden die Zuschauer verfolgen, welches Team sich diesmal - nach den Vorjahressiegern aus Leverkusen in 2014 und Aachen in 2013 - den Sieg sichern kann.
Die Mannschaften gehen vom Steg des KRV in Köln-Rodenkirchen aufs Wasser. Gegen 21.15 Uhr wird KRV-Ruderin Dorothea Redmann den 80 Ruderern und ihren Steuermännern das Startsignal geben.
Als Vorrennen zum Stadtachter ermitteln die Ruderer der Kölner Schulen bereits am Nachmittag gegen 16 Uhr auf der "Hausstrecke" des KRV in Köln-Rodenkirchen ihre Spitzenteams. Mit den Schülerrennen beginnt am Strand vor dem Clubhaus die große Strandparty mit stimmungsvollen Holzfeuern und kulinarischem Angebot - unter anderem ist die bekannte Cocktailbar "Conchitas Cantina" vertreten - für das Wohl ihrer Gäste.
Den Stadtachter organisiert der KRV bereits seit über zwanzig Jahren. „Wir freuen uns sehr, unsere Traditionsregatta seit 2005 vor der einmaligen Kulisse der Kölner Lichter ausfahren zu können", so der KRV-Vorsitzende Karl-Jürgen Klipper.